Straßennamen

Persönlichkeiten im Straßenbild

Wer war Pauline Nöthig? Und an welche Persönlichkeit der Stadtgeschichte erinnert der Ludwig-Simmet-Anger? Im Straßenbild erscheinen viele Namen, mit denen sich zunächst keine Person verbinden lässt. Obwohl einige Straßenschilder mit kurzen Erläuterungen versehen sind, gibt die Auflistung unten einen umfangreicheren Überblick und ist damit ein Streifzug der besonderen Art durch die Stadtgeschichte.

Um die Fragen zu beantworten: Pauline Nöthig lebte von 1876 bis 1969, war Apothekenbesitzerin und gründete nach 1945 das Müttergenesungswerk in Erding. 1955 erhielt sie das Bundesverdienstkreuz. Der Oberschulrat Ludwig Simmet (1923 bis 1977) leitete die Volksschule Altenerding und war Mitbegründer der Musikschule.

Straßennamen & Erläuterung

A

Adolf-Baumann-Straße

Adolf Baumann (1891-1967), Gründer und 1. Vorsitzender des Verschönerungsvereins Altenerding 1961-1967

Aeferleinweg

jüdischer Mitbürger im Mittelalter, erwähnt in einer Grundstücksurkunde aus dem Jahr 1338

Alois-Schießl-Platz

Alois Schießl (1918-1977), Bürgermeister von Erding von 1966-1977

Anton-Huber-Straße

Anton Maximilian Huber (1927-1999), Vulkaniseur, übernahm den elterlichen Betrieb Reifen-Huber, galt auf seinem Gebiet als Entwickler und Forscher und meldete mehrere Patente an; stellte das erste Förderband in Erding her

Anton-Beil-Straße

Anton Beil (1938-1984), Malermeister aus Langengeisling, Künstler und Heimatforscher

B

Bürgermeister-Barth-Weg

Martin Barth, Bürgermeister der Gemeinde Langengeisling von 1911 bis 1933, maßgeblich an der Elektrifizierung des heutigen Stadtteils beteiligt

Bachingerstraße

Mathias Bachinger (1675-1738), Bürgermeister von Erding von 1732-1735, Gründer der Josefi-Anstalt, des ersten Erdinger Krankenhauses

Bartolomäus-Holzhauser-Straße

Bartolomäus Holzhauser (1613-1658), katholischer Priester, gründete 1640 eine Bruderschaft von Geistlichen, die seit 1649 auch in Erding ansässig war

Benno-Hauber-Straße

Benno Hauber (1924-1994), bedeutender Kunstmaler Erdings in der zweiten Hälfte des 20. Jahhunderts

Bürgermeister-Eisenreich-Straße

Franz Eisenreich (1776-1845), Bürgermeister von Erding von 1818-1830 und 1836-1845

C

Cantlerstraße

Joahnn Baptist Cantler (1822-1919), von 1867 bis 1895 Land- und Oberamtsrichter am Königlich-Bayerischen Amtsgericht Erding; Humanist, Satiriker, Ehrenbürger der Stadt Erding

D

Dr.-Christian-Seidl-Weg

Dr. Christian Seidel (1893-1960), Gründer und Eigentümer der seit 1943 in Altenerding ansässigen "Bartolithwerke"

Dr.-Deißböck-Weg

Dr. Andreas Deißböck (1895-1967), Chefarzt des städt. Krankenhauses 1945-1960, Ehrenbürger 1960

Dr.-Henkel-Straße

Dr. Nikolaus Henkel (1811-1886), Bezirksamtsarzt von 1844-1886, 1885 Stiftung eines Stipendiums für Erdinger Studenten

Dr.-Lehmer-Straße

Dr. Max Lehmer (1885-1964), Bürgermeister von Erding 1930-1933 und 1945/46, Ehrenbürger 1960

Dr.-Ulrich-Weg

Dr. Rudolf Ulrich (1865-1925), Leiter der Erdinger Landwirtschaftsschule 1902-1908 und Gründer der Kreisgeflügelzuchtanstalt

E

Edeltraud-Huber-Straße

Edeltraud Huber (1938 - 2012), Mitgründerin, stellvertretende Vorsitzende und Geschäftsführerin des 1971 gegründeten Vereins Lebenshilfe e.V.

F

Franz-Brombach-Straße

Franz Brombach (1895-1975), seit 1935 Eigentümer des "Weißen Brauhauses", des späteren "Erdinger Weißbräu"

Franz-Sales-Hofer-Straße

Franz Sales Hofer (1748-1808), Bürgermeister von Erding von 1789-1795 und 1797-1808

Franz-Weindler-Promenade

Franz Weindler (1889-1971), Kreisheimatpfleger und Leiter des städt. Heimatmuseums

Franz-Xaver-Mayr-Straße

Franz Xaver Mayr (1891-1947) gründete 1919 in Erding die nach ihm benannte Fleischfabrik

Franz-Xaver-Stahl-Straße

Franz Xaver Stahl (1901-1977), bedeutender Landschafts- und Tiermaler, 1941 ordentlicher Professor an der Münchner Kunstakademie

Fred-Hartmann-Weg

Fred Hartmann (1925-1990), 2. Bürgermeister von Altenerding 1972-1978, Stadtrat von Erding 1978-1990

Friedrich-Fischer-Straße

Friedrich Fischer (1827-1890), gründete 1884 zusammen mit seiner Ehefrau Katharina Fischer die Fischer's Wohltätigkeitsstiftung

Friedrich-Herbig-Straße

Friedrich Herbig (1858-1936), Bürgermeister von Erding von 1906-1929, Ehrenbürger 1933

Friedrich-Schiestl-Straße

Friedrich-Schiestl (1871-1945), 2. Bürgermeister von Erding 1919-1929, Opfer des Bombenangriffs vom 18. April 1945

G

Geheimrat-Irl-Straße

Martin Irl (1859-1953), Landtags- und Reichstagsabgeordneter, Gründer der Erdinger Volksbank 1898, Ehrenbürger 1923

Georg-Zilker-Straße

Georg Zilker (1921-2006), Hobbyfotograf und Naturfilmer, widmete sich insbesondere der Dokumentation von Flora und Fauna im Erdinger Moos; Kulturpreisträger des Landkreises Erding 1984

H

Hans-Kogler-Weg

Hans Kogler (1642-1702), Erdinger Stadtmaurermeister, 1672-1675 Erbauer der heutigen Wallfahrtskirche Hl. Blut

Hans-Schmidmayer-Straße

Hans Schmidmayer (1889-1967), Bürgermeister von Erding 1948-1966,  Ehrenbürger 1966

Hiasl-Maier-Straße

Hiasl Maier (1894-1933), bedeutender aus Erding stammender Landschafts- und Porträtmaler

Holzinger Straße

Aquilin Holzinger (1751-1809), Geistlicher, Gelehrter, Pfarrer von Wörth, Verfasser der Erdinger Stadtgeschichte, großherziger Spender für das Stadtkrankenhaus

I

Ingrid-Sollanek-Weg

Ingrid Sollanek (1938-2014), Realschullehrerin und Konrektorin der Mädchenrealschule Heilig Blut, Stadträtin (1972-2006), 2. Bürgermeisterin (1996-2006) und langjährige Kulturreferentin des Stadtrats; Ehrenbürgerin

J

Jakob-Kaindl-Straße

Jakob Kaindl (1909-1997), Pädagoge, baute nach 1945 den Kirchenchor in Langengeisling wieder auf und gründete den Männergesangsverein

Johann-Auer-Straße

Johann Auer (1857-1941), Maurermeister, gründete ein Baugeschäft in Erding; langjähriger Vorsitzender des Maurer-Unterstützungsvereins

Josef-Herz-Straße

Josef Herz (1874-1954), Heimatforscher und Leiter des städt. Museums 1936-1951

Josef-Schwankl-Straße

Josef Schwankl (1831-1916), erster Buchdrucker Erdings, langjähriges Mitglied des Gemeindekollegiums

K

Karl-Maria-Doll-Straße

Karl Maria Doll (1921-2005), Komponist, Chorleiter, Dirigent, gründete die Kantorei Erding und das Erdinger Kammerorchester; war maßgeblich an der Gründung der Kreismusikschule beteiligt

Katharina-Fischer-Platz

Katharina Fischer (1831-1894), gründete 1884 zusammen mit ihrem Ehemann Friedrich Fischer die Fischer's Wohltätigkeitsstiftung und vermachte den Großteil ihres Privatvermögens den Armen

L

Lethnerstraße

Johann Baptist Lethner (1700-1782), Erdinger Stadtmaurermeister, erbaute im Erdinger Land insgesamt 33 neue Kirchen

Ludwig-Simmet-Anger

Ludwig Nikolaus Simmet (1923-1977), Oberschulrat, Rektor der Volksschule Altenerding (1960-1970), Mitbegründer der Musikschule, Stadtrat der Stadt Erding

M

Manzingerstraße

Nikolaus Manzinger, Freisinger Domkapitular 1363, Probst von St. Veit 1388

Max-Kraus-Straße

Max Kraus (1886-1977); Zimmerermeister, erster gewählter Bürgermeister Erdings nach dem Zweiten Weltkrieg (1946-1948)

Michael-Ferstl-Straße

Michael Ferstl (1861-1938), Erdinger Bürgermeister 1900-1905

N

Nikolaus-Döllel-Straße

Nikolaus Döllel (1885-1978), Bürgermeister der Gemeinde Altenerding von 1945-1956

P

Pater-Alois-Weg

Pater Alois Ernst (1900-1983), Kapuzinermönch, letzter Guardin des Kapuzinerklosters Erding, Wallfahrtsseelsorger in Hl. Blut von 1945-1978

Pauline-Nöthig-Straße

Pauline Nöthig (1876-1969), Apothekenbesitzerin, gründete nach 1945 das Müttergenesungswerk in Erding;  1955 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet

Pfarrer-Fischer-Straße

Felix Fischer (1874-1924), katholischer Gemeindepfarrer von Altenerding 1901-1916, Heimatforscher und Ortschronist

Pfarrer-Kerer-Straße

Franz Xaver Kerer (1863-1935), katholischer Gemeindepfarrer von Langengeisling 1899-1929, Heimatforscher und Ortschronist

Pfarrer-Veicht-Straße

Kaspar Veicht (1871-1958), Pfarrer und Ehrenbürger von Langengeisling

Prielmayerstraße

Korbinian von Prielmayer (1643-1707), aus Erding stammender leitender Minister des Kurfürsten Max Emmanuel von 1696-1707

R

Riverastraße

Maria Adelheit Theresa Gräfin von Rivera (1674-1725), Eigentümerin des 1710 erbauten Rivera-Palais, stiftete 1723 das erste Erdinger Waisenhaus

Roßmayrgasse

Alois Roßmayr (1829-1909) gründete 1904 die Roßmayr`sche Waisenhaus- und Kinderasylstiftung

S

Santnerstraße

Kaspar Santner (1592-1674), Bürgermeister von Erding 1651-1671

Sebastian-Vielhuber-Straße

Sebastian Vielhuber (1913 -1944), junger Geistlicher in Erding, der gegen den Widerstand der Nationalsozialisten versuchte, kirchliche Jugendarbeit aufrecht zu erhalten

Sigmund-Lober-Straße

Sigmund Lober (1772-1845), Bürgermeister von Erding 1830-1836

Stadtschreiber-Mandl-Straße

Alois Mandl (1793-1863) gründete 1826 die Erdinger Stadtsparkasse und 1855 den St.-Antonius-Kindergarten

T

Theodor-Ortner-Straße

Theodor Ortner (1823-1919), Bürgermeister von Erding 1881-1900, Ehrenbürger 1900

Thomas-Wimmer-Straße

Thomas Wimmer (1887-1964), Oberbürgermeister von München 1948-1960

Todfeilerstraße

Wolf Todfeiler (1614-1660), Erdinger Ratsherr, begab sich 1648 zusammen mit Kaspar Senser freiwillig in Geiselhaft, um die Zerstörung der Stadt durch Brandstiftung zu verhindern

Trindlstraße

Konrad Trindl (1846-1933) gründete 1878 die Trindlbrauerei, die bis 1917 bestand

V

Valentin-Kirmeyer-Straße

Valentin Kirmeyer (1917-1988) gründete 1941 das Unternehmen Valentin Kirmeyer & Söhne, entwickelte das erste elektronische Blitzgerät für Fotoapparate und das erste Audio-Tonbandgerät

Von-Grainger-Weg

Walther von Grainger (1798-1875) legte von 1823-1850 den heutigen Stadtpark bei Hl. Blut an

W

Wachingerstraße

Familie aus Siglfing, übte über mehrere Generationen das Mesneramt in der Kapelle St. Ulrich aus

Wilhelm-Bachmair-Straße

Wilhelm Bachmair (1894-1972), Leiter der Berufsschule Erding 1925-1960

Wilhelm-von-Diez-Straße

Wilhelm von Diez (1839-1907); dem bekannten Kunstmaler und Wahl-Erdinger wurde 1907 von seinen Schülern im Stadtpark ein Denkmal errichtet

Wilhelm-Weindler-Straße

Wilhelm Weindler (1807-1884), Bürgermeister von Erding 1845-1881

Winterlestraße

Johann Winterle (1818-1900) erbaute vermutlich 1875 die Winterle-Kapelle

Z

Zollnerstraße

Franz Anton Zollner (1763-1818), katholischer Priester, stiftete 1818 den Zollner`schen Leihfond für unverschuldet in Not geratene Bürger

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close