Mobilität effizient organisieren
Die Stadt Erding plant durch ein Mobilitätsentwicklungskonzept (MEK) mit dem Zieljahr 2035 die verschiedenen Handlungsfelder und Ziele im Bereich der Mobilität zusammenzuführen. Bestehende und geplante Aktivitäten sollen aufeinander abgestimmt werden, so dass die Mobilität in Erding möglichst effizient und ressourcenschonend sichergestellt werden kann. Die Konzeptentwicklung ist in zwei Phasen vorgesehen: die Bestandsaufnahme (Phase 1) und die eigentliche Konzeptentwicklung (Phase 2). Die Phase 3 umfasst die Umsetzung der Maßnahmen und Phase 4 das Monitoring. Die jetzt beendete Phase 1 beruht auf folgenden Erhebungen und Analysen:
• Grundlagenermittlung auf der Basis vorhandener Daten und Gutachten
• Erreichbarkeitsanalyse wesentlicher Standorte in der Stadt Erding
• eine repräsentative Befragung der Erdinger Bürger
• eine Befragung der Arbeitgeber und deren Mitarbeiter
• Workshops und Interviews mit ausgewählten Erdinger Akteuren
Neben der Bestandsaufnahme wurden als zentrales Ergebnis der Phase 1 Leitlinien für die zukünftige Entwicklung der Mobilität in Erding entwickelt.

Die unterschiedlichen Verkehrsarten müssen aufeinander abgestimmt werden.
Sie dienen als Kompass für alle zukünftigen Entscheidungen des Stadtrats bzw. der Stadtverwaltung, die einen Bezug zur Mobilität haben. Im Zuge der Erhebungen und Beteiligungsformate ergaben sich zahlreiche Ideen und Hinweise, die ohne langwierigen Planungsprozess umgesetzt werden können. Diese wurden als Sofortmaßnahmen erfasst, auf ihre Umsetzbarkeit hin überprüft und teilweise bereits umgesetzt, wie zum Beispiel die Einrichtung der Fahrradstraße in der Franz-Xaver-Stahl-Straße oder die Ausweisung von barrierefreien Stellplätzen am Parkplatz Am Mühlgraben. So wird den Bürgern und Akteuren signalisiert, dass sich ihr Engagement lohnt und das MEK 2035 schnell zu ersten Ergebnissen führt.
Weiterführende Infos:
-
"Erding begeistert" 03/20 - Mobilitätsentwicklungskonzept (Phase 1) (823,3 KiB)
-
"Erding begeistert" 05/19 - Mobilitätsentwicklungskonzept (2,2 MiB)
-
Mobilitätsentwicklungskonzept - Endbericht Phase 1 Kurzfassung (Mai 2020) (1,2 MiB)
-
Mobilitätsentwicklungskonzept - Endbericht Phase 1 Langfassung (Mai 2020) (21,6 MiB)