Radverkehr

Schnell und umweltfreundlich

Der Radverkehr spielt eine immer wichtigere Rolle. Zum einen ändert sich das Freizeitverhalten vieler Menschen: Sie legen Wert auf Bewegung und entdecken damit oft in Verbindung mit den landschaftlichen Reizen dieser Region ihre Liebe zum Rad. Zum anderen drängt das Fahrrad als Verkehrsmittel des Alltags in den Vordergrund. Vor allem im Stadtgebiet ist es eine billige und umweltbewusste Alternative zum Auto. Die Stadt stellt diese Entwicklung vor Herausforderungen.

Bild von der Stadtbücherei Erding

Das Radwegenetz muss (oft über Gemeindegrenzen hinweg) ausgebaut, der innerstädtische Verkehr für alle Verkehrsteilnehmer sicher gestaltet werden. Grundlage ist das bereits 2013 vom Stadtrat beschlossene Radverkehrskonzept.

Auf dem Weg zur Fahrradstadt

Erding wird fahrradfreundlich

Die Stadt Erding ist seit Oktober 2017 Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen in Bayern e.V. (AGFK Bayern). Im Januar 2022 wurde die Kommune offiziell als "fahrradfreundliche Kommune" zertifiziert. Hierfür wurden im Rahmen des Radverkehrskonzepts eine Bestandsanalyse vorgenommen und daraus konkrete Maßnahmen abgeleitet, mit dem Ziel, das bestehende Radwegenetz auszubauen und aufzuwerten. Beste Beispiele sind drei erstmals eingeführte (und der Straßenverkehrs-Ordnung entsprechende) Fahrrad-Straßen in der Franz-Xaver-Stahl-Straße, der Straße Am Stadion und in der Langen Feldstraße, die Fahrradfahrern Vorrang gegenüber dem Autoverkehr einräumen. Zudem wurden bestehende Fahrradabstellanalgen bezüglich ihrer Kapazität, Ausstattung und Anforderung angepasst und erweitert.

Sicher im Sattel

Regeln und Ausrüstung beachten

Der tägliche Radverkehr soll mit größtmöglicher Sicherheit und Effizienz abgewickelt werden. Hierfür arbeitet die Stadt weiterhin an Ausbau und Anpassung von Radwegeinfrastrukturen. Um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten, ist es wichtig, die Verkehrsregeln zu beachten. Darüber hinaus sollten Fahrräder den geltenden Sicherheitsstandards entsprechend ausgestattet sein. In den Herbst- und Wintermonaten verursachen vor allem unbeleuchtete Räder regelmäßig gefährliche Verkehrssituationen. Regeln sowie Ausstattungs- und Pflegetipps für Fahrräder können auf der Seite des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs e.V. (ADFC) nachgelesen werden. Denn Pannen und die Furcht vor Unfällen verleiden den Spaß an der gesunden und umweltfreundlichen Fortbewegung.

Zur Homepage des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs e.V.

Fahrradtouren

Aktiv die Gegend erkunden

Die Vorteile von Radtouren oder -wanderungen liegen auf der Hand: Während im Alltag das (möglichst) schnelle und unkomplizierte Zurücklegen kurzer Distanzen im Mittelpunkt steht, führen Touren häufig über längere Strecken, dienen der körperlichen Betätigung - und bieten im besten Fall in Kombination mit vielen Sehenswürdigkeiten ganz neue Einblicke in die nähere Umgebung. Zu diesem Zweck wies der Landkreis Erding 28 beschilderte Radtouren unterschiedlicher Streckenlängen und Schwierigkeitsgrade aus und schuf ein Netz mit Ladestationen für E-Bikes. Auch Fernradwege wie „Durchs Erdinger Land“, der „Sempt-Isen-Radweg“ oder der „Vilstal-Radweg führen durch die Region rund um Erding.

Gut zu Wissen

Radtouren, Fundräder & Co.

Das sind die am häufigsten gestellten Frage in Bezug auf den Radverkehr:

Gibt es eine Karte von Erding mit eingezeichneten Fahrradwegen?
Es existiert ein umfangreiches Angebot an Karten für Fahrradfahrer wie die Radwanderkarte Landkreis Erding, die Fahrradkarte Oberbayern/München (ADFC) oder der Freizeitführer München Nordost, Erding, Freising, Markt Schwaben (ADAC). In digitaler Form sind Radwege zudem im BayernAtlas abrufbar.

Wo kann man Radtouren in Erding und Umgebung finden?
Auf der Webseite des Landkreises Erding. Für die Routenplanung sind der Bayern Atlas und die Webseite des Radlands Bayern nützlich.

Wo kann man E-Bikes ausleihen bzw. laden?
Eine Karte mit den Verleih- und Ladestationen ist auf der Webseite der Tourismusregion Erding zu finden.

Darf man sein Fahrrad in Bus und Bahn mitnehmen?
In S-Bahnen und ausgewiesenen Regionalzügen ist die Mitnahme kostenpflichtig möglich. Während der Hauptverkehrszeiten (Montag bis Freitag von 6 bis 9 und 16 bis 18 Uhr) ist die Mitnahme in S-Bahnen untersagt. Die Sperrzeiten gelten nicht in den Schulferien. In Bussen dürfen Fahrräder nicht mitgeführt werden.

Wie wird mit Fundrädern verfahren?
Fundräder sind Fundsachen und werden dementsprechend von der Stadt Erding verwaltet.

Förderprogramm für Lastenräder und -anhänger

Stadt fördert Kauf von Lastenrädern

Die Stadt fördert seit 1. April 2022 die Anschaffung von Lastenrädern und -anhängern. Die Zuwendung der Kommune beträgt je 25 Prozent der Nettokosten von Lastenfahrrädern (bis maximal 500 Euro) und Lastenpedelecs (bis maximal 1000 Euro) sowie 30 Prozent der Nettokosten von Lastenanhängern (bis maximal 350 Euro). Um die Förderung zu erhalten, müssen Interessierte das Angebot eines Fachhändlers bei der Stadtverwaltung einreichen, erst nach der Zusage darf der Kauf erfolgen. Antragsberechtigt sind Privatpersonen mit Hauptwohnsitz in Erding, Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs), gemeinnützig anerkannte Vereine sowie Gewerbetreibende und freiberuflich tätige Personen. Pro Haushalt oder Institution ist eine Förderung möglich. Die Maßnahme ist Teil langfristiger Bestrebungen, den Radverkehr attraktiver zu machen.

Kontakt

Stadtentwicklung/Konversion,  
Jürgen Freudenthaler
Zimmer 103

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close