Kindergarten St. Antonius

Liebevolle Betreuung

Der Kindergarten St. Antonius ist für seine Kinder ein einfühlsamer Wegbegleiter und gibt durch geduldige und liebevolle Konsequenz Halt und Orientierung. Kinder erleben ein partnerschaftliches Miteinander. Die Einrichtung pflegt Tradition und Brauchtum und vermittelt dies in ganzheitlicher Weise.

Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist geprägt von Vertrauen und gegenseitigem Verständnis, um somit dem Kind die bestmögliche Entwicklungsförderung zu geben. Kinder werden in ihrer Gesamtpersönlichkeit gefördert, damit sie zu frohen, selbstständigen und tüchtigen Menschen heranwachsen

Gebäude des Kindergartens St. Antonius

Im Kindergarten St. Antonius werden in vier Gruppen jeweils 25 Kinder betreut.

können. Der Kindergarten St. Antonius ist staatlich anerkannt und arbeitet nach den Richtlinien des Bayerischen Kindergarten-, Bildungs- und Betreuungsgesetzes.

  • Betreuung
  • Gebäude
  • Sonstiges

Verantwortliche Erziehung

Tagesablauf

Die Freispielzeit nimmt den größten und zugleich wichtigsten Teil des Tages ein. Diese freie Spielzeit hat einen hohen Stellenwert in der pädagogischen Betreuung. In dieser Zeit bestimmen die Kinder weitgehend selbst über die Spielart, -dauer und -partner, das Material und den Ort. Spielerisch können Kontakte geknüpft, Freundschaften geschlossen oder Konflikte gelöst werden. Danach gibt es eine gemeinsame Brotzeit in den Gruppenräumen. Anschließend findet ein gemeinsamer Morgenkreis in den einzelnen Gruppen statt.
Zu besonderen Anlässen (zum Beispiel Festen wie Fasching oder Weihnachten) treffen sich alle Gruppen zum Singen und Spielen in der großen Eingangshalle. Nach den pädagogischen Angeboten (gezielte Beschäftigungen) gehen die Kinder (falls möglich) in den Garten und leben beim Spielen, Toben, Klettern und Laufen ihren Bewegungsdrang aus.

Essen
Die gemeinsame Brotzeit ist ein wichtiger Bestandteil im Tagesablauf. Dadurch werden das  Zusammengehörigkeitsgefühl und das Genießen in gemütlicher Atmosphäre gefördert. Der Kindergarten legt großen Wert auf gesunde Ernährung: Deshalb sollte von den Eltern auch eine abwechslungsreiche und vitaminreiche Kost mitgegeben werden. Die Einrichtung vermeidet zu viel Müll (extra verpackter Joghurt, Milchschnitten und ähnliches). Dem Kindergarten steht durch das Schulfruchtprogramm frische Milch und frisches Obst und Gemüse zur Verfügung. Außerdem gibt es Tee oder Wasser. Im 14-tägigen Wechsel werden zur Brotzeit ein Obst- oder Gemüsebüfett im Kindergarten angeboten. Das Mittagessen wird täglich frisch von einem Catering-Service geliefert.

Pädagogische Schwerpunkte
  • Werteorientierung
  • soziale und emotionale Erziehung
  • Sprachbildung und Spracherziehung
  • Bewegung, Rhythmik, Tanz und Sport
  • Gesundheit
  • religiöse und ethische Erziehung
  • Umwelt- und Naturerfahrung /Naturschutz
  • Musikerziehung
  • Kreativität und Phantasie
  • multikulturelle Erziehung
  • Vorbereitung auf die Schule
Zusätzliches Angebot
  • Sprachförderung, Vorkurs Deutsch: Hier unterstützt zweimal wöchentlich eine Grundschul-Lehrkraft die Sprachförderung für die Kinder mit Migrationshintergrund
  • Marburger Konzentrationstraining für die Vorschulkinder
  • Einzelförderung
  • Qualitätssicherung

Eine qualifizierte Ausbildung für das pädagogische Personal ist absolut notwendig. Verantwortliches, erzieherisches Handeln erfordert eine gute Zusammenarbeit aller Mitarbeiter. Deshalb finden bei uns regelmäßige Teambesprechungen (außerhalb der Betreuungszeit der Kinder) statt. Um aktuell und grundlegend über die Entwicklung der Kindergartenpädagogik informiert zu sein, sind entsprechende Fortbildungen eine wichtige Grundlage für unser qualifiziertes Arbeiten. Teil unserer pädagogischen Arbeit ist es, die Entwicklung des Kindes genau zu beobachten und zu dokumentieren. Das Salzburger Beobachtungskonzept (SBK) dient als Grundlage und wird mit einem Portfolio (Entwicklungsmappe) des Kindes begleitet.

Optimale äußere Bedingungen

Räume

Im Erdgeschoß befinden sich vier Gruppenräume.  Jede Kindergruppe verfügt über einen eigenen großen Gruppenraum mit anliegenden Wasch- und Sanitäranlagen. Ein Turnraum und ein Malraum stehen für alle Gruppen zur Verfügung. Ein Schlafraum bietet den jüngeren Kindern, die ganztags betreut werden, die Möglichkeit, sich mittags auszuruhen.
Die große Halle im Eingangsbereich nutzen alle gemeinsam. Sie bietet verschiedene Spielbereiche, die den Kindern aus allen Gruppen die Möglichkeit gibt, diese selbstständig zu nutzen. Hier ist Platz für gemeinsame Aktivitäten, zum Beispiel um Traditionen mit den Kindern weiterleben zu lassen wie die Erzählung vom Heiligen Martin oder die Ostergeschichte. Außerdem lädt dieser große, offene Raum ein zu Festen und Feiern. Außerdem ist er ein zentraler Treffpunkt bei gemeinsamen Veranstaltungen. Die Ausweichräume im ersten Stock werden vorrangig für Aktivitäten mit kleinen Gruppen genutzt.

Außenanlagen

Ganz besonders wichtig ist für die Kinder der wunderschöne Garten. Großzügig angelegt, mit vielen Bäumen und Sträuchern bewachsen, bietet er ideale Spielmöglichkeiten. Neben zahlreichen Spielgeräten wie Klettergerüsten, Rutschen und Schaukeln gibt es zwei Sandkästen. Außerdem lädt ein kleiner Berg zum Schlittenfahren im Winter ein. Die große Wiese mit verschiedenen Obstbäumen bietet vielfältige Möglichkeiten zur Naturerfahrung.

Bestens vernetzt

Kooperationen

Das Sonderpädagogische Förderzentrum Erding stellt Lehrkräfte für einige Stunden frei, um bei Bedarf unsere Arbeit im Kindergarten mit einzelnen Kindern zu unterstützen.

Heilpädagogische Praxen, Ergotherapeuten, Logopäden sowie die Frühförderung sind für die Kinder aus unserer Einrichtung wichtige Partner.

Der Kindergarten arbeitet sehr intensiv mit den Grundschulen in Erding zusammen. Im Vorschulzimmer werden Kinder weitestgehend auf die Schule vorbereitet.

Als familienunterstützende und familienergänzende Einrichtung für Erziehung und Bildung ist die Zusammenarbeit mit den Eltern sehr wichtig.

Formen der Elternarbeit
  • „Tür- und Angelgespräche“ beim Bringen und Abholen
  • Möglichkeiten zu einem Einzelgespräch mit Terminabsprache
  • regelmäßige Eltern-Informationsbriefe per Mail
  • Aushänge an der Pinnwand neben der Eingangstür und den Gruppentüren
  • Informationen im Schaukasten
  • angebotene Elternabende mit und ohne Referenten
  • jährliche Elternbefragung
  • Möglichkeit der Hospitation

Zu Beginn des Kindergartenjahres wird jährlich ein Elternbeirat gewählt.

Bei unseren wechselnden Jahresthemen werden verschiedene Projekte umgesetzt.
  • Zahlenschule nach Prof. Preiß
  • Knaxiade: Spiel, Spaß und Bewegung
  • Waldtage im Erdinger Moos

Wichtige Informationen als PDF-Download

Anschrift

Städtischer Kindergarten St. Antonius
Prielmayerstraße 5
85435 Erding

Träger: Stadt Erding
Leitung: Kathrin Thomas

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close